das erste Bühnenstück von Project.tgthr I Eevi Kinnunen und Olivia Ronzani
In „A Long Story About Our Baby“ brechen Eevi Kinnunen und Olivia Ronzani auf zu einer Reise, um ihre queeren Familienfantasien zu erträumen, erforschen und zu verstehen. Sie bewegen sich durch die Gedanken der*s anderen, sprechen durch ihre Körper und erzählen von einer Liebesgeschichte, die sich Richtung Baby ausstreckt: einfühlsam, fürsorglich, rau und sanft. Sie verkörpern und dekonstruieren Familiendarstellungen, um eine zu finden, die sich nach ihrer anfühlt. Der Traum von Eevi, Olivia und Baby verliebt und entliebt sich und verliebt sich wieder, während sie durch Fantasien, Unsicherheiten und Erwartungen gegenüber einer Familie navigieren. Tanzend, erzählend und singend öffnet sich zwischen ihnen eine sichere und mutige Spielwiese, eine autofiktionale Performance, die queere Liebe und Familienzukunft erkundet und manifestiert.
Eevi Kinnunen (they/sie/er, Tanzkünstler*in FI) und Olivia Ronzani (sie/keine, Tanz/-Theaterkünstlerin CH) lernten sich 2020 kennen und begannen, spontane performative Begegnungen mit Tanz, Stimme und Physical Theatre zu erforschen. Diese geplant spontanen, performativen Treffen performten sie in unterschiedlichen Off-Spaces mit und ohne Publikum unter dem Titel „get-together“. Sie gründeten „Project.tgthr“ als Plattform für künstlerische Zusammenarbeit mit performativen Outputs sowie als künstlerischer Companionship, um einen kontinuierlichen, queerfeministischen Austausch über ihre persönlichen und künstlerischen Perspektiven in der freien Szene zu haben.
„We treat drama in all its facets – authentic, fake, kitsch, desperate, serious, empowering, loving, ironic, as an entity that holds powers and tools for discovery, play and transformation. What is drama as a companion, drama as a teacher, a lover, a lifelong friend – drama as a performative quality, drama as content?„
Direction/Choreograhy/Performance: Eevi Kinnunen & Olivia Ronzani
Stage/Costume Design: Katri Saloniemi & Helene Scheithe
Sound Design/Music: Gil Schneider
Audio Collage: Nora Wyss
Artistic Sidewind: Sophia Rodriquez
Light Design: Pina Schläpfer
Animation/Video: Louis Caspar Schmitt
Projection Mapping/Trailer: Robin Nidecker
Producer: Camilla Jamet
Tour Manager: Kathrin Walde
Realisation: Landholz Productions
Fotos: Nefeli Avgeris
Koproduktion: Treibstofftheater Tage Basel
Unterstützt von: Taike Art Promotion Centre Finland, Plattform Dare&Share
Olivia Ronzani, Eevi Kinnunen und Nora Wyss sind Resident*innen des Residenzprogramms ‚Labor à trois‘ von POLE-SUD, Roxy Birsfelden und Tanznetz Freiburg, gefördert im Rahmen des grenzüberschreitenden Kulturfonds der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz.
Premiere: 6.9.2023, Treibstoff Theatertage Basel, junges theater basel
Danke: an private Förderer, Treibstoff, Freund*innen und Familie!
Instagram
@project.tgthr
das erste Bühnenstück von Project.tgthr I Eevi Kinnunen und Olivia Ronzani
In „A Long Story About Our Baby“ brechen Eevi Kinnunen und Olivia Ronzani auf zu einer Reise, um ihre queeren Familienfantasien zu erträumen, erforschen und zu verstehen. Sie bewegen sich durch die Gedanken der*s anderen, sprechen durch ihre Körper und erzählen von einer Liebesgeschichte, die sich Richtung Baby ausstreckt: einfühlsam, fürsorglich, rau und sanft. Sie verkörpern und dekonstruieren Familiendarstellungen, um eine zu finden, die sich nach ihrer anfühlt. Der Traum von Eevi, Olivia und Baby verliebt und entliebt sich und verliebt sich wieder, während sie durch Fantasien, Unsicherheiten und Erwartungen gegenüber einer Familie navigieren. Tanzend, erzählend und singend öffnet sich zwischen ihnen eine sichere und mutige Spielwiese, eine autofiktionale Performance, die queere Liebe und Familienzukunft erkundet und manifestiert.
Eevi Kinnunen (they/sie/er, Tanzkünstler*in FI) und Olivia Ronzani (sie/keine, Tanz/-Theaterkünstlerin CH) lernten sich 2020 kennen und begannen, spontane performative Begegnungen mit Tanz, Stimme und Physical Theatre zu erforschen. Diese geplant spontanen, performativen Treffen performten sie in unterschiedlichen Off-Spaces mit und ohne Publikum unter dem Titel „get-together“. Sie gründeten „Project.tgthr“ als Plattform für künstlerische Zusammenarbeit mit performativen Outputs sowie als künstlerischer Companionship, um einen kontinuierlichen, queerfeministischen Austausch über ihre persönlichen und künstlerischen Perspektiven in der freien Szene zu haben.
„We treat drama in all its facets – authentic, fake, kitsch, desperate, serious, empowering, loving, ironic, as an entity that holds powers and tools for discovery, play and transformation. What is drama as a companion, drama as a teacher, a lover, a lifelong friend – drama as a performative quality, drama as content?„
Direction/Choreograhy/Performance: Eevi Kinnunen & Olivia Ronzani
Stage/Costume Design: Katri Saloniemi & Helene Scheithe
Sound Design/Music: Gil Schneider
Audio Collage: Nora Wyss
Artistic Sidewind: Sophia Rodriquez
Light Design: Pina Schläpfer
Animation/Video: Louis Caspar Schmitt
Projection Mapping/Trailer: Robin Nidecker
Producer: Camilla Jamet
Tour Manager: Kathrin Walde
Realisation: Landholz Productions
Fotos: Nefeli Avgeris
Koproduktion: Treibstofftheater Tage Basel
Unterstützt von: Taike Art Promotion Centre Finland, Plattform Dare&Share
Olivia Ronzani, Eevi Kinnunen und Nora Wyss sind Resident*innen des Residenzprogramms ‚Labor à trois‘ von POLE-SUD, Roxy Birsfelden und Tanznetz Freiburg, gefördert im Rahmen des grenzüberschreitenden Kulturfonds der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz.
Premiere: 6.9.2023, Treibstoff Theatertage Basel, junges theater basel
Danke: an private Förderer, Treibstoff, Freund*innen und Familie!
Instagram
@project.tgthr